
Nuklearmedizinische Praxis
Dipl.-Med. Axel Scurt
Das diagnostische Leistungsspektrum umfasst
Szintigraphie
- Schilddrüsenszintigraphie
- Nierenszintigraphie
- Knochenszintigraphie
Sonographie
- Schilddrüsensonographie
- Sonographie der Halsweichteile
- Sonographie Abdomen
- Nierensonographie
- Mammasonographie
Für alle Krankenkassen und Privatpatienten
Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
In der Nuklearmedizin wird mit offenen radioaktiven Stoffen gearbeitet. Mithilfe dieser Substanzen, die für eine kurze Zeit radioaktive Strahlung abgeben, können wir die Größe, Form, Lage und Funktion verschiedener Organe bildlich darstellen. In den meisten Fällen werden diese Substanzen über eine Vene verabreicht.
Die dann von Ihrem Körper ausgehende schwache radioaktive Strahlung wird von einer geeigneten Kamera (Gamma-Kamera oder Scanner) gemessen und bildlich dargestellt. Die so gewonnenen Bilder bezeichnet man als Szintigraphie.
Diese radioaktiven Substanzen haben in der Regel eine kurze Verweildauer im Körper (biologische Halbwertszeit) und werden hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, nach der Untersuchung viel zu trinken und häufig die Blase zu entleeren.
Ob spezielle Vorbereitungen nötig sind, hängt von der Art der Untersuchung ab. Die entsprechenden Angaben finden Sie im weiteren Text.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung folgende Unterlagen mit:
- Befunde früherer Untersuchungen
- Ihren aktuellen Medikamentenplan
- Ihre aktuellen Blutwerte
Wenn Sie z. B. aufgrund von Schmerzen nicht ruhig liegen können (bei manchen Untersuchungen müssen Sie ca. 20-30 Minuten ruhig auf dem Rücken liegen bleiben), sprechen Sie uns an. Bringen Sie die entsprechenden Schmerzmedikamente bitte mit, falls Sie diese sonst dafür einnehmen.
Bei nicht einwilligungsfähigen Patientinnen und Patienten muss eine entsprechend bevollmächtigte Begleitperson für die Aufklärung bzw. Einwilligung anwesend sein. Nicht deutschsprachige Patientinnen und Patienten müssen in Begleitung einer dolmetschenden oder bevollmächtigten Person für die Aufklärung bzw. Einwilligung erscheinen.
Angehörige/Begleitpersonen dürfen nicht mit zur Untersuchung, ausgenommen ggf. betreuende oder dolmetschende Personen.
Bei schwangeren Personen sollte eine Szintigraphie nur in seltenen Ausnahmefällen durchgeführt werden.
In der Stillzeit ist eine szintigraphische Untersuchung zwar möglich, aber Sie sollten anschließend eine 24-stündige Stillpause einlegen. Bitte informieren Sie uns vor der Untersuchung, wenn bei Ihnen eine Schwangerschaft bestehen könnte oder wenn Sie stillen.
Nach Ende der Untersuchung geht noch für einige Stunden geringe Strahlung von Ihrem Körper aus. Diese ist für Ihre Umgebung nicht gefährlich. Dennoch sollten Schwangere und Säuglinge dieser Strahlung nicht ausgesetzt werden. Wenn Sie kleine Kinder haben, sollten Sie diese nicht mit zur Untersuchung bringen und nach der Untersuchung für einige Stunden engen Kontakt vermeiden.
Schilddrüsenszintigraphie
Ca. 15-20 min nach intravenöser Gabe von Technetium (radioaktives Mittel) erfolgt eine Bildaufnahme mittels Gammakamera.
Skelettszintigraphie
Ca. 2-3 Stunden nach der Injektion einer radioaktiv markierten Substanz werden die Bilder mit der Gammakamera aufgenommen. Während der Wartezeit sollten Sie ausreichend trinken (mindestens 1-2 Liter) und die Blase entleeren. Die Bildaufnahme im Anschluss dauert ca. 45 min, evtl. länger, wenn Einzelaufnahmen von bestimmten Körperteilen notwendig sind. Bei bestimmten Fragestellungen, häufig zur Abklärung von Entzündung, läuft die Untersuchung in mehreren Phasen ab. In diesem Fall werden die ersten Bildaufnahmen unmittelbar nach der Injektion von radioaktiver Substanz sowie erneut ca. 2 Stunden später durchgeführt.
Nierenszintigraphie
Bei dieser Untersuchung bekommen Sie eine kleine Menge einer radioaktiv markierten Substanz in die Armvene appliziert. Diese Substanz reichert sich schnell im Nierengewebe an und wird von diesem ausgeschieden. Mithilfe einer Gammakamera werden Bilder aufgezeichnet. Die gesamte Untersuchungsdauer beträgt ca. 45 min. Eventuell sind im Anschluss nach Entleerung der Harnblase weitere Bildaufnahmen notwendig.
Schilddrüsenszintigraphie: | ca. 1 Std. (inklusive Gespräch/Blutentnahme/Sonographie)* |
Skelettszintigraphie: | ca. 3 Std.* |
Nierenszintigraphie: | ca. 1 Std.* |
Nebenschilddrüsen-szintigraphie: | ca. 3,5 Std.* |
* Die o.g. Dauer für die einzelnen Untersuchungen ist die reine Untersuchungsdauer. Die Patientenanmeldung und das lesen des Aufklärungsbogens ist nicht mitberücksichtigt.
Die verwendeten Stoffe geben nur für kurze Zeit eine radioaktive Strahlung ab und werden größtenteils rasch aus dem Körper ausgeschieden, der Rest zerfällt im Körper. Die Strahlenbelastung bei Szintigraphien liegt in meisten Fällen in der Größenordnung der jährlichen natürlichen Strahlenbelastung (Diese beträgt in Deutschland durchschnittlich etwa 2 mSv im Jahr, und variiert je nach Wohnort, Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zwischen 1 - 10 mSv im Jahr). Bei PET/CT-Untersuchung mit diagnostischer CT ist die Strahlenbelastung etwas höher.
Die Begleitperson darf die Abteilung nur dann betreten, wenn es aus medizinischen oder sonstigen Gründen (z.B. für sprachliche Unterstützung) zwingend notwendig ist. Der Bereich, in der die nuklearmedizinische Untersuchung stattfindet, wird Kontrollbereich genannt. Hier dürfen sich schwangere Personen oder Kinder generell nicht aufhalten, sollten Sie nicht selbst untersucht werden. Über die Zeit, die Sie für die einzelnen Untersuchungen einplanen sollen, informieren Sie sich unter „Wie lange dauert die Untersuchung?“.
Bitte bringen Sie zur Untersuchung mit
- Eine Überweisung Ihres Hausarztes oder Ihrem behandelnden Facharzt. Eine Zuweisungsdiagnose muss vorhanden sein.
- Chipkarte Ihrer Krankenkasse
- Großes Handtuch
Um Wartezeiten zu verkürzen, bitten wir Sie, die passenden Aufklärungsbögen bereits vor Ihrem Termin auszufüllen.
Je nach geplanter Untersuchung benötigen Sie den entsprechenden Bogen:
Sprechzeiten
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
Wir sind Montag bis Freitag von 07:15 bis 13:00 Uhr für Sie da.
Sie erreichen uns unter:
Tel.: 03661 45 430 53
Fax: 03661 45 430 54
E-Mail: nuklearmedizin@mvzgreiz.de
Anschrift
Medizinisches Versorgungszentrum – Poliklinik Greiz GmbH
Nuklearmedizinische Praxis Dipl.-Med. Axel Scurt
Wichmannstraße 12
07973 Greiz
Bitte nutzen Sie den Haupteingang des Kreiskrankenhauses Greiz. Fahren Sie mit dem Aufzug in die erste Etage und folgen Sie dort der Beschilderung zur Abteilung für Nuklearmedizin.

Dipl.-Med. Axel Scurt